-
BilMoG: Geänderter Gesetzentwurf im Bundestag verabschiedet
Am 29. Mai 2009 ist das BilMoG nun endgültig in Kraft getreten. Der aktuelle Gesetzestext findet sich hier. Die Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz ist hier zu finden. Wesentliche Elemente der Corporate Governance sind bereits für 2009 verpflichtend, sodass sich für viele Unternehmen sicherlich Handlungsbedarf ergibt, siehe hier. Etwas detailliertere Ausführungen finden Sie auch in unserer entsprechenden Rubrik. IDW ändert…
-
IKS-Projekt – Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung
Viele Unternehmen standen oder stehen noch der Herausforderung gegenüber, ein unternehmensweites Internes Kontrollsystem (IKS) zu implementieren bzw. ihr vorhandenes weiterzuentwickeln, nicht zuletzt weil der Gesetzgeber einen starken Fokus auf dieses Thema legt (z.B. BilMoG). Ist dieses Vorhaben (i.d.R. im Rahmen eines Projektes) abgeschlossen, trägt jedes Unternehmen nun das Risiko, dass unzählige Kontrollen und Kontrollziele erfasst wurden, das IKS an sich…
-
Neue Größenklassen und Erleichterungen der Buchführungspflicht
Größenklassen Für die Inanspruchnahme von Erleichterungen bei Offenlegung, Prüfungspflicht und Rechnungslegung gelten die folgenden neuen Größenklassen. alt (EUR) neu (EUR) Bilanzsumme klein 4.015.000 4.840.000 Bilanzsumme mittelgroß 16.060.000 19.250.000 Umsatzerlöse klein 8.030.000 9.680.000 Umsatzerlöse mittelgroß 32.120.000 38.500.000 Die Schwellwerte für die Verpflichtung zur Konzernabschlusserstellung werden ebenfalls angehoben: alt (EUR) neu (EUR) Bilanzsumme addiert 19.272.000 21.000.000 Bilanzsumme konsolidiert 16.060.000 19.250.000…
-
Das Interne Kontrollsystem Teil 1
Das Interne Kontrollsystem – das unbekannte Wesen? COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) definiert – unsererseits etwas frei übersetzt – interne Kontrollen wie folgt (im Original hier): Interne Kontrolle ist ein Prozess, der vom Aufsichtsorgan, dem Management oder anderem Personal einer Organisation durchgeführt oder veranlasst wird. Dieser Prozess soll mit hinreichender Sicherheit gewährleisten, dass die Ziele im…
-
Vorgehensweise bei der Implementierung der gesetzlichen Anforderungen
Das BilMoG erfordert von den betroffenen Unternehmen die Implementierung teilweise umfangreicher technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Vorgehensweise bei der Implementierung muss priorisiert werden – die unterschiedlichen Regelungsbereiche ermöglichen eine zeitliche Abfolge der Implementierung. Hierbei müssen Teile der Anforderungen durch das BilMoG bereits am Anfang des ersten betroffenen Geschäftsjahres (voraussichtlich 2009) umgesetzt sein, während andere Aspekte erst zum Bilanzstichtag relevant werden.…
-
Das Interne Kontrollsystem Teil 2
In Teil 1 dieser Reihe haben wir die Elemente, die das IKS laut COSO ausmachen, ein wenig beleuchtet. Für die Umsetzung in der Praxis sind diese Elemente zu konkretisieren. Die einzelnen Elemente sind häufig zumindest teilweise nicht explizit, sondern eher implizit im IKS enthalten bzw. in die Organisation integriert. Der folgende Beitrag stellt diese Elemente exemplarisch vor und zeigt die…
-
Kapitalmarktorientierung als neue Definition
Das BilMoG definiert den Begriff der Kapitalmarktorientierung (§ 264d HGB-E) und knüpft daran eine Reihe von Vorschriften zur Bilanzierung, Berichterstattung und Corporate Governance. Die Definition für kapitalmarktorientierte Unternehmen lautet wie folgt: „Eine Kapitalgesellschaft ist kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs.…
-
Scope von PS 951 und SAS 70
Welche Prozesse und Kontrollen beim Dienstleister sind Bestandteil der Prüfung? Bei der Vorbereitung einer Prüfung nach den Standards PS 951 bzw. SAS 70 stellt sich immer wieder die Frage nach dem sogenannten „Scope“. Das mag bei manuellen Prozessen noch einfach abgrenzbar sein; spätestens bei komplexen IT-Dienstleistungen ist diese Abgrenzung jedoch ein teilweise schwieriges Unterfangen. Grundsätzlich sollte man sich hier vom…
-
GFI LANguard Network Security Scanner
Wenn man derzeit mit IT-Verantwortlichen und Administratoren in den Unternehmen spricht, was die meiste Zeit in Anspruch nimmt, so werden immer die Themen Patch-Management, Kontrolle der Sicherheitseinstellungen und das Erkennen von Risiken genannt. Bei einem kleineren Teil der Befragten kommt es auch vor, dass ein Bewusstsein für diese Themen noch nicht in den Köpfen präsent ist, aber in den Gesprächen…
-
Firewall – nicht nur ein Internet-Gateway, sondern ein Compliance-Tool
In der heutigen Zeit ist das Internet aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Zugänge zum Netz der Netze sind allerorten verfügbar. Das technische Equipment wird in vielen Fällen direkt durch den Internet-Provider beim Abschluss eines Vertrages mit geliefert. Die Konfiguration gestaltet sich i.d.R. für den Endanwender recht einfach, da die meisten Geräte über nicht sehr viele Einstellungen verfügen. Oft wird…