IKS
IKS-Internes Kontrollsystem
-
Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 2/2)
Inhalte: Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 1/2) finden Sie hier. Linienfunktion schaffen Um eine Aufgabe einer Linienfunktion zuordnen zu können, ist es sinnvoll, einen entsprechenden Prozess zu gestalten. In der Literatur wird dieser hinreichend als Risikomanagementprozess bezeichnet. Dieser Prozess wird üblicherweise in mehrere, nachfolgend genannte Module unterteilt, welche für jedes identifizierte Risiko zu durchlaufen sind. Im Rahmen eines Management Informations Systems…
-
IT-Grundschutzkatalog des BSI: Eine Basis für das Risikomanagement zur Erhebung von IT-Risiken in der IT und in den Fachbereichen
Im Rahmen der Risikoidentifizierung ist das Thema IT ein wesentlicher Bestandteil. Dabei werden IT-Risiken nicht immer nur mit der IT-Abteilung besprochen. Auch Fachbereiche, deren Prozesse elektronisch unterstützt werden, sind von dieser Art von Risiken betroffen und sollten daher eine individuelle Beurteilung vornehmen. Eine solide Basis und gute Hilfestellung für das Risikomanagement zur Vorbereitung auf die Risikoanalysegespräche mit den Fachbereichen und…
-
Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat
Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E müssen gemäß § 324 HGB-E künftig einen Prüfungsausschuss einrichten, falls sie nicht über einen Aufsichts- oder Verwaltungsrat verfügen, der die Voraussetzungen des neuen § 100 Abs. 5 AktG-E erfüllt. Die Anforderung des § 100 Abs. 5 AktG-E fordert, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung und…
-
ISO 22301:2012 – Neuer „Business Continuity Management“ Standard veröffentlicht
von Dr. Klaus-Dieter Krause Die International Organization for Standardization (ISO) hat Mitte Mai 2012 den neuen ISO Standard 22301:2012 mit dem Namen „Societal security – Business continuity management systems – Requirements” final verabschiedet und veröffentlicht. Der Standard dient Unternehmen bei der Implementierung eines Business-Continuity-Management-Systems. Da der Standard branchen- und größenunabhängig ist, kann dieser für jedes Unternehmen angewendet werden. Mit der…
-
Erklärung zur Unternehmensführung im BilMoG
Gemäß § 289a E-HGB (BilMoG) müssen eine Erklärung über die Unternehmensführung in einem gesonderten Abschnitt des Lageberichts abgeben. Diese Erklärung kann auch auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich gemacht werden. In diesem Fall muss der Lagebericht einen entsprechenden Verweis enthalten. Die Angaben zur Unternehmensführung sind nicht Bestandteil der Abschlussprüfung. Die Erklärung muss beinhalten: Die exakten Inhalte, insbesondere zu den anzugebenden…
-
TAX Compliance / VAT Control
Das Management von Unternehmen ist sich in der näheren Vergangenheit seiner Verantwortung für das Risikomanagement bewusst geworden. Hierzu hat nicht zuletzt auch die öffentliche Diskussion zu diesem Thema beigetragen. Während es für eine Vielzahl von Unternehmensbereichen inzwischen probate Lösungen gibt und Compliance-Beauftragte in großer Zahl ernannt werden, ist der Bereich der indirekten Steuern vielfach noch ein Gebiet, das durch diese…
-
Public Corporate Governance Kodex verabschiedet
Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung für Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes verabschiedet. Dieser Public Corporate Governance Kodex soll regelmäßig geprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Er richtet sich verbindlich an Unternehmen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes und ist nicht an die Rechtsform gebunden. Es handelt sich nicht um ein Gesetz, jedoch soll…
-
Datenanalyse, JET Testing
Datenanalysen können bei der Prüfung der Einhaltung von Vorschriften (Compliance) helfen. IT Systeme reflektieren einen großen Teil der Unternehmensprozesse und spiegeln daher auch wider, wenn es zu Abweichungen oder Verstößen kommt. Hierzu kommt beispielsweise das sogenannte "Journal Entry Testing (JET Testing) zum Einsatz, bei dem der Buchungsstoff nach bestimmten Kriterien untersucht wird. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung kommt dieses Verfahren zunehmend…
-
IKS und Risikomanagement im BilMoG
Im Hinblick auf die Neuerungen der Anforderungen an das interne Kontrollsystem (IKS) und die Corporate Governance ist erforderlich, den Geltungsbereich abzustecken. Für diese Bereiche, aber auch weitere Regelungen des BilMoG, wird der Begriff des „kapitalmarktorientierten Unternehmens“ eingeführt. Die exakte Definition findet sich hier. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen sollen erweiterte Vorschriften zum internen Kontrollsystem (IKS) und der Corporate Governance zur Anwendung kommen.…
-
ISO 27001:2013 – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO) und die Internationale Electrontechnical Commission (IEC) haben den Standard „Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements„, bekannt auch als ISO-27001-Standard, überarbeitet und im Oktober 2013 in der finalen Version ISO 27001:2013, als Mitglied der ISO 2700x-Famile veröffentlicht, durch welche die Vorgängerversion ISO 27001:2005 abgelöst wird. Die Frage, die sich…