• Vermeidung von Reputationsrisiken durch Social Media: Compliance als Schutzschild

    Die Kommunikation über die sozialen Medien ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Neben Vorteilen wie Markenstärkung, höherer Reichweite oder direkter Kundenkommunikation, birgt die öffentliche Präsenz aber auch Herausforderungen und Risiken: Ein einziger unbedachter Post, eine nachlässige Antwort oder gar ein bewusster Angriff von außen können schnell zum Reputationsrisiko werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist ein umfassendes Compliance-Management für Social Media unerlässlich.…

  • Vorteile einer ISO/IEC 27001 Zertifizierung

    Die Welt und damit auch das Geschäftsleben werden zunehmend digitaler. Wurden vor Jahren viele Informationen noch als Papier übermittelt und auch archiviert, erfolgt beides zunehmend auf elektronischem Wege. Damit eröffnen sich aber auch ganz neue Wege des Zugriffs und der Werksspionage. Wo man früher wie bei James Bond aufwendig Einbrüche, Wanzen, versteckte Kameras und Richtmikrofone brauchte, kann der Datendieb nun…

  • Das neue Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz–FISG) – wirklich zielführend als vertrauensbildende Maßnahme?

    von Dr. Klaus-Dieter Krause Bundesfinanzminister Scholz will mit dem neuen Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz–FISG) auf die Vorgänge beim insolventen Zahlungsdienstleister Wirecard reagieren und das verloren gegangene Vertrauen in die deutschen Finanzmärkte wiederherstellen. Hierbei baut der Finanzminister im Kern auf „alt bewährte“ Arbeitsmittel – die Verschärfung von Sanktionen.  Wesentliche Aspekte des geplanten Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität So sollen…

  • Cyber Security Versicherung – wurde auch Ihr Antrag abgelehnt? Vor der Kür kommt die Pflicht!

    Die berechtigte Befürchtung von Cyberattacken betroffen zu werden, nimmt nicht ab. Viele Unternehmen, unabhängig von ihrer Größenzuordnung, versuchen vor diesem Hintergrund das Risiko zu mildern, in dem sie eine Versicherung gegen Cyberattacken abschließen – ein Angebot, das in diesen Tagen von Versicherungsunternehmen kräftig beworben wird, insbesondere im KMU Umfeld. Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, welcher Branche die Unternehmen…

  • DORA – Digital Operational Resilience Act: Ein einfacher Überblick

    Die VERORDNUNG (EU) 2022/2554 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2022 über die digitale operationale Resilienz ist lange diskutiert und immer wieder angepasst worden. Seit dem 16. Januar 2023 ist sie nun durch Unternehmen im Finanzsektor und deren IT-Dienstleister zu berücksichtigen bzw. entsprechend umzusetzen - und die Uhr tickt. Es sind nur noch 18 Monate Zeit, bis…

  • Nachhaltigkeit im Fokus – Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erweitert Anforderungen an Unternehmen

    Am 18. November 2023 wurde das Energieeffiziengesetz (EnEfG) verabschiedet und baut damit die Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für Unternehmen aus.  Aus diesem aktuellen Anlass und der damit verbundenen näher rückenden Frist, für betroffene Unternehmen am 18. Juli 2025 geltend, zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach DIN EN ISO 50001 bzw. Umweltmanagementsystems (UMS) nach EMAS, wird nachfolgend auf die erweiterten Anforderungen, dazugehörige Fristen sowie Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung…

  • CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung

    CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde erstmals 2014 für bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse durch die Non Financial Reporting Directive (NFRD) in der EU verpflichtend. Im Jahr 2017 folgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG).  Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche im letzten Jahr in Kraft getreten…

  • Prüfungsthema Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Corporate Social Responsibility (CSR) in Verbindung mit dem Klimawandel, der Dürre- und Hitzeperiode, mit der Energiekrise und mit aufgetretenen Green-Washing-Fällen haben alle eines gemeinsam: Es gibt keine übergreifenden Prüfschemata, die sich auf alle drei Säulen der Nachhaltigkeit beziehen. Viele Unternehmen nutzen eine rein ökologische Sichtweise, lassen aber die ökonomische und soziale…

  • Herausforderungen der IT-Strategie in agilen Organisationen

    Die Bundesfinanzanstalt (BaFin) hat in ihrem letzten Rundschreiben 10/2017 für BAIT die Mindestanforderungen an die IT-Strategie konkretisiert und empfehlt den Geschäftsführern die Anforderungen zur strategischen Ausrichtung von IT-Systemen. Dafür sollte die gesamte IT-Infrastruktur von Vorstand und Aufsichtsrat einmal jährlich einer genauen Überprüfung unterzogen werden.

  • Alter Wein in neuen Schläuchen? Das WpIG als Regulierungsrahmen für Wertpapierinstitute

    von Rodica Blei und Claus Huth Die Bundesregierung hat am 16.12.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WpIG) beschlossen. Das Gesetz ist zwischenzeitlich vom Bundestag verabschiedet worden und am 26.06.2021 in Kraft getreten.  Erneut werden mit diesem Gesetz europäische Vorgaben zur Regulierung von Finanzinstituten in nationales Recht umgesetzt. Das WpIG gilt dabei für…