• Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen

    Rezension: „Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen“ von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Auflage (2012) Die zunehmenden Anforderungen in Bezug auf Compliance veranlassen immer mehr Unternehmen, sich diesem Thema zu widmen und entsprechende Compliance-Programme in ihren Häusern zu implementieren. Dabei ist es besonders hilfreich, vor allem für die Verantwortlichen, eine kompakte, aber dennoch umfangreiche Literatur in den Händen zu halten, die wichtige…

  • PS 951, SSAE16, ISAE 3402 Beratung

    Den Reaktionen unserer Leser und den Reports der Nutzung unserer Website entnehmen wir, dass das Thema PS 951, SSAE 16, ISAE 3402 und der (inzwischen veraltete) Standard SAS 70 derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Gleichzeitig besteht offenbar ein großer Informationsbedarf, der theoretisch zwar gut gedeckt werden kann; wenn es aber um Praxiserfahrungen geht, versiegen die Informationsquellen schnell. Es stellen sich viele…

  • Elemente eines Compliance-Management-Systems

    Ein Compliance-Management-System („CMS“) ist in seiner Form und Ausprägung im Gesetz nicht näher bestimmt. Um die Bewertung bzw. Beurteilung eines solchen Systems zu beurteilen, braucht es aber einen Maßstab, der ganz nebenbei beim Aufbau und der Konzeption eines solchen Systems natürlich hilfreich sein kann. Der Begriff des Compliance-Management-Systems soll im Folgenden wie folgt verstanden werden: „Ein Compliance-Management-System umfasst die seitens der…

  • IDW PS 980: Linkliste zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten

    In diesem Teil unserer Serie zum IDW PS 980 finden Sie eine Übersicht der  Links zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten, die dem IDW PS 980 zugrunde liegen: Name Information im Web Organisation Anwendungsbereich/Anmerkungen Foundation Guidelines “Red Book” www.oceg.org/standards Open Compliance and Ethics Group (OCEG), Phoenix, USA Die „OCEG Guidelines” sollen Richtlinien für die Konzeption, Implementierung, Aufrechterhaltung, Überwachung und Beurteilung von Compliance-Programmen geben. Im…

  • Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 4/4)

    Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1    BCM – Ein Einblick Teil 2    BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3    BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4    BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…

  • Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 3/4)

    Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1    BCM – Ein Einblick Teil 2    BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3    BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4    BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…

  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)

    Im Rundschreiben 5/2010 vom 30. Juni 2010 hat das BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Nicht nur durch die MaComp (Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Ver­haltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG), veröffentlicht im Rundschreiben 4/2010 vom 7. Juni 2010, stellen eine Verschärfung der Anforderungen an die Compliance bei Banken dar. Nachdem das…

  • Warum ein Notfallhandbuch und Business Continuity Management?

    Unternehmen haben in den letzten Jahrzehnten die Hauptlast der Informationsverarbeitung auf die elektronische Datenverarbeitung übertragen, was zu einer deutlichen Abhängigkeit vom „Funktionieren“ dieser Prozesse führte. Es gibt zum einen rechtliche Aspekte, die in diesem Zusammenhang zu berück­sichtigen sind, wobei Unterschiede sowohl aufgrund der Rechtsform der Gesellschaft als auch der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie dem Umstand, ob…

  • Counterparty Compliance bei Emissionshandelsunternehmen

    Zusammenfassung: „Counterparty Compliance im Emissionshandel“, Marion Charlotte Willems, Corporate Compliance Zeitschrift 4 /2010, Seite 152-155 Counterparty Compliance, hier verstanden als das Einhalten von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln bezüglich der Anforderungen an den Geschäftspartner, ist auch für Emissionshandelsunternehmen ein permanent zu beachtender Prozess in den Geschäftsbeziehungen. Die in 2010 im Carbon Market aufgetretenen Vorfälle des Umsatzsteuerbetrugs und der Geldwäsche machten dies…

  • IT-Compliance – Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen

    Von Dr. Michael Rath und Rainer Sponholz (2009) Die Compliance-Anforderungen an die IT in Unternehmen steigen stetig an. Da stellt sich sehr schnell die Frage, wie können die Unternehmen diese hohen Ansprüche zu wirtschaftlich angemessenen Kosten in der Praxis erfüllen? Die beiden Autoren, in der Praxis tätige Autoren mit juristischem bzw. betriebswirtschaftlichem Hintergrund, widmen sich in ihrem Buch dieser Frage.…