• Der Beitrag externer Partner im BCM

    Im Zuge der Überlegung, welche Maßnahmen für die Compliance zu ergreifen sind, rückt zwangsläufig früher oder später der Aspekt des Business Continuity Management in den Fokus. Nicht nur einschlägige Anforderungen an die IT fordern dies (siehe beispielsweise hier), sondern es ist auch als risikokompensierende Maßnahme ein notwendiges Werkzeug. Der Autor dieses Beitrags stellt und beantwortet diese Frage: Wie können externe…

  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)

    Im Rundschreiben 5/2010 vom 30. Juni 2010 hat das BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Nicht nur durch die MaComp (Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Ver­haltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG), veröffentlicht im Rundschreiben 4/2010 vom 7. Juni 2010, stellen eine Verschärfung der Anforderungen an die Compliance bei Banken dar. Nachdem das…

  • Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 3/4)

    Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1    BCM – Ein Einblick Teil 2    BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3    BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4    BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…

  • Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 4/4)

    Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1    BCM – Ein Einblick Teil 2    BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3    BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4    BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…

  • IDW PS 980: Linkliste zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten

    In diesem Teil unserer Serie zum IDW PS 980 finden Sie eine Übersicht der  Links zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten, die dem IDW PS 980 zugrunde liegen: Name Information im Web Organisation Anwendungsbereich/Anmerkungen Foundation Guidelines “Red Book” www.oceg.org/standards Open Compliance and Ethics Group (OCEG), Phoenix, USA Die „OCEG Guidelines” sollen Richtlinien für die Konzeption, Implementierung, Aufrechterhaltung, Überwachung und Beurteilung von Compliance-Programmen geben. Im…

  • Elemente eines Compliance-Management-Systems

    Ein Compliance-Management-System („CMS“) ist in seiner Form und Ausprägung im Gesetz nicht näher bestimmt. Um die Bewertung bzw. Beurteilung eines solchen Systems zu beurteilen, braucht es aber einen Maßstab, der ganz nebenbei beim Aufbau und der Konzeption eines solchen Systems natürlich hilfreich sein kann. Der Begriff des Compliance-Management-Systems soll im Folgenden wie folgt verstanden werden: „Ein Compliance-Management-System umfasst die seitens der…

  • PS 951, SSAE16, ISAE 3402 Beratung

    Den Reaktionen unserer Leser und den Reports der Nutzung unserer Website entnehmen wir, dass das Thema PS 951, SSAE 16, ISAE 3402 und der (inzwischen veraltete) Standard SAS 70 derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Gleichzeitig besteht offenbar ein großer Informationsbedarf, der theoretisch zwar gut gedeckt werden kann; wenn es aber um Praxiserfahrungen geht, versiegen die Informationsquellen schnell. Es stellen sich viele…

  • Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen

    Rezension: „Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen“ von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Auflage (2012) Die zunehmenden Anforderungen in Bezug auf Compliance veranlassen immer mehr Unternehmen, sich diesem Thema zu widmen und entsprechende Compliance-Programme in ihren Häusern zu implementieren. Dabei ist es besonders hilfreich, vor allem für die Verantwortlichen, eine kompakte, aber dennoch umfangreiche Literatur in den Händen zu halten, die wichtige…

  • Die Vorschriften mit Leben füllen

    Die Vorschriften mit Leben füllen von Dr. Hans-Peter Güllich, CEO Avanon AG Von strikter Normenerfüllung hin zu ganzheitlichem Risiko- und Compliancemanagement: Unternehmen müssen immer mehr Gesetze und Regeln beachten. Daher nutzen sie verstärkt durchdachte Managementsysteme, die das ganze Unternehmen im Blick behalten. Ganz gleich, ob auf nationaler, europäischer oder weltweiter Ebene – die gesetzlichen Vorgaben, die den Freiraum der Unternehmen…

  • Rezension „Mit Compliance Wirtschaftskriminalität vermeiden“

    Rezension: „Mit Compliance Wirtschaftskriminalität vermeiden – Risikoprävention, Früherkennung, Fallbeispiele“ von Michael Harz, Raimund Weyand, Julius F. Reiter, Olaf Methner, Daniel Noa (Schäffer-Poeschel Verlag, 2012) Das in 2012 in seiner ersten Auflage erschienene Werk hat zum Ziel „… aufzuzeigen, wie durch ein wirksames Compliance-Management gerade auch in mittelständischen Unternehmen eine risiko- und wertorientierte sowie regelkonforme Unternehmensführung unterstützt und darüber hinaus durch…