-
Public Corporate Governance Kodex verabschiedet
Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung für Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes verabschiedet. Dieser Public Corporate Governance Kodex soll regelmäßig geprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Er richtet sich verbindlich an Unternehmen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes und ist nicht an die Rechtsform gebunden. Es handelt sich nicht um ein Gesetz, jedoch soll…
-
Erklärung zur Unternehmensführung im BilMoG
Gemäß § 289a E-HGB (BilMoG) müssen eine Erklärung über die Unternehmensführung in einem gesonderten Abschnitt des Lageberichts abgeben. Diese Erklärung kann auch auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich gemacht werden. In diesem Fall muss der Lagebericht einen entsprechenden Verweis enthalten. Die Angaben zur Unternehmensführung sind nicht Bestandteil der Abschlussprüfung. Die Erklärung muss beinhalten: Die exakten Inhalte, insbesondere zu den anzugebenden…
-
Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat
Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E müssen gemäß § 324 HGB-E künftig einen Prüfungsausschuss einrichten, falls sie nicht über einen Aufsichts- oder Verwaltungsrat verfügen, der die Voraussetzungen des neuen § 100 Abs. 5 AktG-E erfüllt. Die Anforderung des § 100 Abs. 5 AktG-E fordert, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung und…
-
Aussagefähige Datenanalysen verringern die Gefahr falscher Unternehmensentscheidungen
In diesem Artikel wird auf die Grundlagen bzw. Anforderungen von Datenanalysen eingegangen und die Vorteile am Beispiel eines Datenanalysetools beschrieben. Elektronisch verarbeitete Unternehmensdaten, in welcher Form auch immer, werden in der heutigen Zeit vielfältig in Unternehmen erhoben, benötigt und genutzt. Der Inhalt dieser Daten ist sehr vielschichtig. Hierzu gehören beispielsweise Umsatzzahlen, Ergebnisberechnungen, Buchhaltungsdaten und Kosten, die nach verschiedenen Kriterien unternehmensspezifisch…
-
Outsourcing: Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System
Governance-System in Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II:Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System Ausgelagerte Funktionen und Dienstleistungen sind gängige Praxis und umfassen beispielsweise Archivierungsprozesse, Inkasso oder die IT. Dabei verlässt sich das auslagernde Unternehmen in der Regel darauf, dass die Prozesse ordnungsgemäß durchgeführt werden. In der Regel werden das Endergebnis bzw. die vereinbarten Service Level Agreements…
-
Compliance – Anforderungen an rechtskonformes Verhalten in der öffentlichen Verwaltung
„Compliance – Anforderungen an rechtskonformes Verhalten in der öffentlichen Verwaltung“ von Dr. Nicola Ohrtmann (2009) Die vorliegende Broschüre soll die notwendige Sicherheit und das Hintergrundwissen für rechtskonformes Verhalten in Unternehmen, speziell der öffentlichen Hand, verschaffen. Durch das Werk erhält man einen kompakten Überblick über Compliance-Anforderungen, besondere Anforderungen im Vergabeverfahren im Bereich der kommunalen Unternehmen sowie etwaige Rechtsfolgen bei Compliance-Verstößen. Speziell…
-
PS 951, SSAE16, ISAE 3402 Beratung
Den Reaktionen unserer Leser und den Reports der Nutzung unserer Website entnehmen wir, dass das Thema PS 951, SSAE 16, ISAE 3402 und der (inzwischen veraltete) Standard SAS 70 derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Gleichzeitig besteht offenbar ein großer Informationsbedarf, der theoretisch zwar gut gedeckt werden kann; wenn es aber um Praxiserfahrungen geht, versiegen die Informationsquellen schnell. Es stellen sich viele…
-
Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen
Rezension: „Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen“ von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Auflage (2012) Die zunehmenden Anforderungen in Bezug auf Compliance veranlassen immer mehr Unternehmen, sich diesem Thema zu widmen und entsprechende Compliance-Programme in ihren Häusern zu implementieren. Dabei ist es besonders hilfreich, vor allem für die Verantwortlichen, eine kompakte, aber dennoch umfangreiche Literatur in den Händen zu halten, die wichtige…
-
Die Vorschriften mit Leben füllen
Die Vorschriften mit Leben füllen von Dr. Hans-Peter Güllich, CEO Avanon AG Von strikter Normenerfüllung hin zu ganzheitlichem Risiko- und Compliancemanagement: Unternehmen müssen immer mehr Gesetze und Regeln beachten. Daher nutzen sie verstärkt durchdachte Managementsysteme, die das ganze Unternehmen im Blick behalten. Ganz gleich, ob auf nationaler, europäischer oder weltweiter Ebene – die gesetzlichen Vorgaben, die den Freiraum der Unternehmen…
-
Rezension „Mit Compliance Wirtschaftskriminalität vermeiden“
Rezension: „Mit Compliance Wirtschaftskriminalität vermeiden – Risikoprävention, Früherkennung, Fallbeispiele“ von Michael Harz, Raimund Weyand, Julius F. Reiter, Olaf Methner, Daniel Noa (Schäffer-Poeschel Verlag, 2012) Das in 2012 in seiner ersten Auflage erschienene Werk hat zum Ziel „… aufzuzeigen, wie durch ein wirksames Compliance-Management gerade auch in mittelständischen Unternehmen eine risiko- und wertorientierte sowie regelkonforme Unternehmensführung unterstützt und darüber hinaus durch…